Pressemitteilungen

Immobilien-Preisspiegel für 1.000 Städte


LBS-Heft „Markt für Wohnimmobilien 2024“ liefert Kurzanalysen zu Teilmärkten und Einflussfaktoren

BERLIN – Wie hoch sind die Baulandpreise in Leipzig, Lindlar, Langenzenn oder Lotte? Was kosten gebrauchte Einfamilienhäuser im Vergleich zu neuen? Bleibt der Wohnungsmarkt weiter angespannt oder beruhigen sich bald Mieten und Preise? Und wie haben sich die Finanzierungskonditionen entwickelt? Orientierung bei diesen und vielen weiteren Fragen bietet die Publikation „Markt für Wohnimmobilien“, die jüngst von den Landesbausparkassen (LBS) herausgegeben wurde.

Bundesgeschäftsstelle
Volker Goldbeck (li.) und Martin Englert

Volker Goldbeck und Martin Englert werden Geschäftsführer der LBS Immobilien NordWest


Nachfolge von Helmut Steinkamp und Roland Hustert steht fest

LBS NordWest

Bausparkassen zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge: Selbst genutztes Wohneigentum bleibt fester Bestandteil


Berlin – Mit dem heute veröffentlichten Entwurf für ein Gesetz zur privaten Altersvorsorge öffnet die Bundesregierung nicht nur neue staatlich geförderte Produktkategorien, sie bestätigt und erneuert auch eine bereits bestehende: die Eigenheimrente. Die selbst genutzte Immobilie bleibt damit eine wichtige Säule der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge.

„Als führende Anbieter von Eigenheimrentenprodukten freuen sich die deutschen Bausparkassen, dass die Menschen weiterhin die Möglichkeit haben, staatlich gefördert mit der selbstgenutzten Immobilie für ihr Alter vorzusorgen“, kommentieren Christian König, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Privaten Bausparkassen, und Axel Guthmann, Verbandsdirektor der Landesbausparkassen, den vom BMF vorgelegten Referentenentwurf. Selbst genutzte Immobilien, das untermauern zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, können nicht nur in Sachen Rendite gegenüber Anlagen am Kapitalmarkt mithalten. Die Entscheidung für ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung bietet darüber hinaus erst die Gewähr, dass die Menschen auch tatsächlich sparen und Altersvermögen vor allem in Form von Tilgungsleistungen aufbauen. Die eigenen vier Wände sind nichts Abstraktes für später, sondern bereits Jahrzehnte vor Renteneintritt konkret erlebbar. Hinzu kommt, dass selbstnutzende Eigentümer durch die ersparte Miete nur noch geringe Wohnkosten im Alter haben und damit ihren bisherigen Lebensstandard besser sichern können.

Bundesgeschäftsstelle

Jung kauft Alt: Neue Wohneigentumsförderung für Familien stellt hohe Anforderungen


Das neue Förderprogramm „Jung kauft Alt“ für den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum im Bestand startet am 3. September – Landesbausparkassen: Ansatz richtig, aber Anforderungen zu ambitioniert

Berlin – Ab dem 3. September können Familien die neue Kredit-Förderung für den Kauf von Bestandsimmobilien als selbst genutztes Wohneigentum bei der staatlichen Förderbank KfW beantragen. „Die Landesbausparkassen haben die Bundesregierung seit Beginn der Legislaturperiode darauf hingewiesen, dass eine reine Förderung des Neubaus keine ausreichende Wohneigentumsförderung ist, weil Wohneigentum zu fast 80 Prozent im Bestand erworben wird. Deshalb ist es erst mal eine gute Nachricht, dass der von so vielen Akteuren einmütig geäußerte Wunsch nach einer Förderung des Bestandserwerbs bei der Bundesbauministerin auf Gehör gestoßen ist“, sagt LBS-Verbandsdirektor Axel Guthmann zum Start des Programms.

Bundesgeschäftsstelle

Wohnimmobilien: Spielraum für Preisverhandlungen hat laut LBS-Experten zugenommen


Gebrauchte Wohnimmobilien kosteten im Frühjahr 2024 deutlich weniger als vor Jahresfrist – Vermittlungen dauern länger, die Verhandlungsbereitschaft der Verkaufenden hat zugenommen

BERLIN – Laut dem aktuellen Preisspiegel der LBS-Analyse „Markt für Wohnimmobilien“, der auf tatsächlichen Immobilienvermittlungen basiert, lagen die Preise für gebrauchte Einfamilienhäuser zuletzt um gut 11 Prozent unter dem Niveau im Frühjahr 2023 – dies war der erste Preisrückgang seit dem Jahr 2010. Auch die Preise für ältere Reihenhäuser (-9 Prozent) und Eigentumswohnungen (-6 Prozent) sowie für Bauland (-9 Prozent) sind im vergangenen Jahr spürbar gesunken.

Bundesgeschäftsstelle

„Und wenn nicht mit Rap, dann mit 'nem Bausparvertrag!“


LBS und Rapper RIN feiern den Bauspar-Lifestyle

Die Bausparkassen der Sparkassen und Deutschrapper RIN starten eine besondere Kampagne für die junge Zielgruppe: Mit dem #BausparLifestyle machen sie Lust auf ein eigenes Zuhause.

Bundesgeschäftsstelle

Nach 54 Jahren vom „Sie“ zum „Du“


LBS ändert Markenclaim – Nun heißt es: „Wir geben deiner Zukunft ein Zuhause“

BERLIN – Die Kommunikation der Landesbausparkassen (LBS) beschreitet neue Wege. Der seit 1970 bestehende Claim „Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause“ wird zu „Wir geben deiner Zukunft ein Zuhause“. Damit gehen die LBS und ihre Leadagentur huth+wenzel mit der Zeit, rücken näher an ihre Kundinnen und Kunden heran und stärken die Marke.

Bundesgeschäftsstelle

LBS Saar: Der Immobilienmarkt im Wandel der Zeit


Die Boomjahre der Immobilienbranche, in denen scheinbar alles und zu jedem Preis zu veräußern war, sind seit Anfang 2023 vorbei. Das ist zwischenzeitlich allen bewusst. Die Zahlen sind unstrittig und belegen einen Rückgang der Neubaufertigstellungen von rund 30 % im Vergleich zum Jahr 2021.

Wenig Bewegung nach unten bei Berliner Wohnungspreisen


Steht eine Preiswende am Berliner Immobilienmarkt bevor? Im ersten Quartal 2024 sind die Preise für gebrauchte Eigentumswohnungen nur noch um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Der mittlere Angebotspreis für ganz Berlin liegt derzeit bei 5.323 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Das hat eine Auswertung des Instituts empirica im Auftrag der LBS NordWest ergeben.

LBS NordWest

Immobilienpreise in Niedersachsen stabilisieren sich


Noch gehen die Preise für gebrauchte Wohnimmobilien in Niedersachsen zurück, aber inzwischen deutlich langsamer. Gebrauchte Eigenheime kosteten im ersten Quartal 2024 sechs Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, Reihenhäuser lagen um sieben Prozent unter dem Vorjahresniveau, Eigentumswohnungen um fünf Prozent. Die Zahlen stammen aus einer aktuellen Auswertung des Instituts empirica für die LBS NordWest.

LBS NordWest

Wohnimmobilienmarkt Bayern 2023/2024: Zinsanstieg bereinigt Preisspitzen auf dem Markt für Wohnimmobilien


Marktspiegel der Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht

Das anhaltend hohe Zinsniveau hat auch im Freistaat zu einem Rückgang der Preise für Wohnimmobilien geführt. Nachdem die Preisspitzen vergangener Jahre abgeschmolzen sind, zeichnet sich eine Stabilisierung der Preisentwicklung auf hohem Niveau ab, erklärten Vertreter der LBS Landesbausparkasse Süd, des Sparkassenverbands Bayern und der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH bei der Vorstellung des Marktspiegels der Sparkassen-Finanzgruppe in einem Pressegespräch.

LBS Süd
LBS Landesbausparkasse NordOst AG

Aktueller LBS-Immobilienmarktatlas 2024: Preise für Wohnimmobilien im Großraum Hamburg sinken auf Vor-Corona-Niveau


Die Preise für Immobilien in Hamburg und dem Umland sind im vergangenen Jahr gesunken. Laut LBS-Studie veränderten sich die Durchschnittspreise für Wohnimmobilien je nach Objektart in einer Spanne zwischen minus 3,7 Prozent bis zu minus 10,7 Prozent. Nur für Neubauwohnungen in Hamburg konnte mit plus 2,4 Prozent noch eine leicht positive Entwicklung registriert werden.

LBS NordOst
Die Geschäftsleitung der LBS Hessen-Thüringen: Stephen Adam und Sabine König

LBS Hessen-Thüringen: Betriebsergebnis deutlich über Vorjahr


Bausparen ist wieder ein Erfolgsmodell. Die LBS Hessen-Thüringen konnte ihr Betriebsergebnis im Jahr 2023 deutlich steigern und auch der Absatz von zinsgünstigen Bauspardarlehen boomt regelrecht.

LBS Hessen-Thüringen
Sascha Matheis, Sprecher der Geschäftsleitung der LBS Landesbausparkasse Saar

LBS Saar: Bauspardarlehen stehen wieder hoch im Kurs


Die LBS Landesbausparkasse Saar kann auf ein anspruchsvolles Jubiläumsjahr 2023 zurückblicken. Auch 75 Jahre nach Gründung der saarländischen Bausparkasse ist die Attraktivität des Bausparens ungebrochen. Durch das stark gestiegene Marktzinsniveau profitierten vor allem Bausparer:innen von zinsgünstigen Darlehen aus zuteilungsreifen Bausparverträgen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden Bauspardarlehen in Höhe von 75 Mio. Euro ausgezahlt – eine nahezu Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr. Die Darlehensneubewilligungen konnten insgesamt mit 162 Mio. Euro um 12 Prozent gesteigert werden.

v. l.: Stefan Siebert, Marion Mai, Gerhard Grebler, Dr. Jörg Leitolf, Erwin Bumberger

Pressekonferenz der LBS Süd vom 4. März 2024


Erste Bilanz der LBS Süd: Start geglückt

LBS Süd
Roland Hustert, Geschäftsführer der LBS Immobilien NordWest

LBS Immobilien sieht Trendumkehr bei den Gebrauchtpreisen in NRW


Die Preise für gebrauchte Wohnungen und Häuser haben sich bei der LBS Immobilien NordWest im zweiten Halbjahr stabilisiert. Eine Eigentumswohnung kostete in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 168.800 Euro, das sind 1,5 Prozent mehr als in der ersten Jahreshälfte 2023. Im Dezember lag der Preis bereits bei 174.400 Euro, berichtet Geschäftsführer Roland Hustert. Bei den Eigenheimen setzte diese Entwicklung etwas verzögert ein, für sie wurden im Schnitt 301.400 Euro bezahlt (- 3,5 %), auch hier ist ab dem Herbst aber eine Trendumkehr erkennbar. Ausgewertet wurden die laut Notarvertrag tatsächlich gezahlten Kaufpreise.

LBS NordWest
Fordert eine zügige Reform der Eigenheimrente: Jörg Münning, Vorstands-Chef der LBS NordWest

LBS NordWest: Bausparboom hält an


Mit unverändert 200.000 neuen Bausparverträgen über eine Summe von 11,2 Mrd. Euro kann die LBS NordWest in ihrem ersten Geschäftsjahr an das hohe Niveau des Vorjahres anknüpfen. Auf den rapiden Zinsanstieg im Frühjahr 2022 folgte seinerzeit ein neuer Bausparboom mit einem Neugeschäftsanstieg von über 50 Prozent. „Gerade auch für junge Leute ist durch die Normalisierung der Zinsen der Sinn des Vorsparens wieder nachvollziehbar – und der Wunsch nach Wohneigentum trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen“, kommentiert LBS-Chef Jörg Münning die Entwicklung der LBS NordWest, die rückwirkend zum 1.1.2023 aus der LBS West (NRW und Bremen) und der LBS Nord (Niedersachsen und Berlin) entstanden ist.

LBS NordWest

Preise für Gebrauchtimmobilien sinken in Niedersachsen um 10 Prozent


Der Abwärtstrend bei den Immobilienpreisen in Niedersachsen setzt sich fort: Gebrauchte Eigenheime, Reihenhäuser und Eigentumswohnungen kosteten im dritten Quartal 2023 zehn Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Das hat eine aktuelle Auswertung des Instituts empirica für die LBS NordWest ergeben.

LBS NordWest
Frank Demmer, Digitalvorstand der LBS NordWest

LBS NordWest und Finanz Informatik stemmen größte Datenfusion der Landesbausparkassen / 3 Mio. Verträge zusammengeführt


Münster/Hannover. Im September sind die Landesbausparkassen West (Münster) und Nord (Hannover) juristisch fusioniert – keine drei Monate später ist die LBS NordWest nun auch technisch zusammengewachsen: Knapp 3 Millionen Verträge wurden am Wochenende erfolgreich zu einem gemeinsamen Kundenbestand zusammengeführt. LBS-Digitalvorstand Frank Demmer: „Das ist die bisher größte Datenfusion in der LBS-Gruppe, zudem noch in rekordverdächtig kurzer Zeit.“

LBS NordWest

Sinkende Wohnungspreise in Berlin


Kaufpreisspiegel der LBS NordWest zeigt leichte Marktberuhigung

Die Preise für gebrauchte Eigentumswohnungen sind im dritten Quartal 2023 in fast allen Berliner Bezirken gesunken. Der mittlere Angebotspreis für ganz Berlin liegt derzeit bei 5.380 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche , 2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

LBS NordWest