Pressemitteilungen

Immobilien-Preisspiegel für 1.000 Städte


LBS-Heft „Markt für Wohnimmobilien 2023“ liefert Kurzanalysen zu Teilmärkten und Einflussfaktoren

BERLIN – Wie hoch sind die Baulandpreise in Hamburg, Halle (Saale), Haren (Ems) oder Havixbeck? Was kosten gebrauchte Einfamilienhäuser im Vergleich zu neuen? Bleibt der Wohnungsmarkt weiter angespannt oder beruhigen sich bald Mieten und Preise? Und wie haben sich die Finanzierungskonditionen entwickelt? Orientierung bei diesen und vielen weiteren Fragen bietet die Publikation „Markt für Wohnimmobilien“, die jüngst von den Landesbausparkassen (LBS) herausgegeben wurde.

Bundesgeschäftsstelle

Europäische Bausparkassenvereinigung tagt in Erfurt


Ohne Gebäudesanierung wird die Energiewende nicht gelingen. Bausparkassen wollen unterstützen.

Zur Herbsttagung kommen am 19. und 20. Oktober über 40 Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Bausparkassen unter dem Motto „Transformation im Gebäudebestand – Chancen und Risiken für Bausparkassen“ in Erfurt zusammen.

LBS Hessen-Thüringen

Wohnungsbaugipfel: Hoffnungsschimmer für Selbstnutzer


LBS-Verbandsdirektor: Geplante Maßnahmen zur Erleichterung der Wohneigentumsbildung setzen die richtigen Signale – Bauland und Grunderwerbsteuer zu stiefmütterlich behandelt.

BERLIN – „Der Baugipfel hat einen Hoffnungsschimmer gebracht.“ Der Verbandsdirektor der Landesbausparkassen (LBS), Axel Guthmann, sieht es positiv, dass die Ampelregierung der hohen Bedeutung des selbst genutzten Wohneigentums für die Wohnraumversorgung und für das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes mit ihrem am Montag vorgestellten Maßnahmenpaket in Ansätzen Rechnung trägt. Zwei von insgesamt 14 Punkten zur Belebung des Wohnungsbaus bringen auch für die selbstnutzenden Eigentümer konkrete Verbesserungen:

Bundesgeschäftsstelle

LBS-Gruppe wählt Jörg Münning erneut zu ihrem Vorsitzenden


Stefan Siebert und Jens Riemer zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt – „Wohneigentum als private Altersvorsorge stärken“

BERLIN - Jörg Münning (62), Vorstandsvorsitzender der LBS Landesbausparkasse NordWest, ist zum dritten Mal als Vorsitzender der LBS-Bausparkassenkonferenz gewählt worden. Als oberster Repräsentant vertritt er die Gruppe der fünf Landesbausparkassen nach außen. In dieser Funktion ist er zugleich Mitglied im Gesamtvorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV).

Bundesgeschäftsstelle

Wechsel im Vorstand der LBS Süd


Marion Mai wird Vorständin der LBS Landesbausparkasse Süd

Nur wenige Tage nach der Geburtsstunde der LBS Süd steht eine Veränderung im Vorstand an. Marion Mai, die am 1. Juli 2023 als Generalbevollmächtigte in die LBS eingetreten ist, wird heute in der Nachfolge von Uwe Wöhlert neues Mitglied im Vorstand der LBS Süd.

LBS Süd

Wohnimmobilien: LBS-Experten erwarten die stärksten Preisrückgänge in den Großstädten und auf dem flachen Land


Im Umland der Städte und in anderen verdichteten Regionen dürften die Preise etwas weniger nachgeben – Wohneigentum bleibt insgesamt teuer – Kaufinteressenten zeigen große Bereitschaft zu Eigenleistung und Heizungstausch

BERLIN – 3,5 Millionen Euro für ein freistehendes Einfamilienhaus in München und Hamburg, 15.000 Euro in der thüringischen Spielkarten-stadt Altenburg – das sind die Extremwerte, die die Immobilienvermittler von Landesbausparkassen (LBS) und Sparkassen für den diesjährigen Preisspiegel der LBS-Analyse „Markt für Wohnimmobilien“ zu Protokoll gaben. Aber auch wenn man die Extreme außen vor lässt und die regional üblichen Preise betrachtet, ist die Spanne groß: München ist mit Preisen von im Mittel 2,5 Millionen Euro für ein Eigenheim das teuerste Pflaster aller im Preisspiegel erfassten 995 Städte und Gemeinden, am günstigen ist es im südöstlichen Vorharz in der Kleinstadt Eisleben mit 80.000 Euro.

Bundesgeschäftsstelle

Mit der LBS NordWest entsteht eine neue Großbausparkasse


„Wir wollen Innovationstreiber und Impulsgeber für die Sparkassen sein!“

Mit der erfolgreichen Fusion der beiden Landesbausparkassen LBS West und LBS Nord zur LBS Landesbausparkasse NordWest entsteht am 1. September eine der fünf größten Bausparkassen in Deutschland. Das Einzugsgebiet umfasst mehr als ein Drittel der Bundesbürger in den vier Ländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin und Bremen. „Wir wollen Innovationstreiber in der LBS-Gruppe und Impulsgeber in der Sparkassen-Finanzgruppe im Kompetenzfeld ‚Wohnen und Immobilie‘ sein“, formulierte Vorstands-Chef Jörg Münning den Anspruch des neuen Instituts mit einer Bilanzsumme von über 22 Mrd. Euro. Anteilseigner sind zu zwei Dritteln die beiden Sparkassenverbände in NRW sowie zu einem Drittel der Sparkassenverband Niedersachsen, die NordLB und die Landesbank Berlin.

LBS NordWest

Grünes Licht für die Landesbausparkasse Süd


LBS Südwest und LBS Bayern fusionieren zur zweitgrößten Bausparkasse in Deutschland

Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) gestern als letzten noch erforderlichen Schritt grünes Licht für den Zusammenschluss gegeben hat, werden die LBS Landesbausparkasse Südwest und die LBS Bayerische Landesbausparkasse auf Grundlage eines gemeinsamen Staatsvertrags der beteiligten Bundesländer rückwirkend zum 1. Januar 2023 zur LBS Landesbausparkasse Süd fusionieren. Der Zusammenschluss wird rechtlich zum 26. August 2023 wirksam.

LBS Süd

NRW-Gebrauchtimmobilien im ersten Halbjahr um 5 Prozent günstiger geworden


LBS: Eigenheime stärker betroffen als Etagenwohnungen

Gebrauchte Wohnimmobilien sind im ersten Halbjahr 2023 in Nordrhein-Westfalen um 5 Prozent günstiger geworden. Im Mai vorigen Jahres erreichten die Preise nach jahrelangem Wachstum ihren Höhepunkt. Danach dämpften der starke Zinsanstieg, die hohe Inflation sowie die Diskussion um die künftige Energieversorgung das Kaufinteresse. Die Regionen profitieren allerdings unterschiedlich von dieser Entwicklung, sagt Roland Hustert, Immobilienexperte der Landesbausparkasse: „Die Preise gehen oft da spürbar zurück, wo sie vorher besonders stark gestiegen waren.“ So liegt die Entlastung in der Region Köln/Bonn/Düsseldorf bei minus 8 Prozent, im Sauer-/Siegerland sind es lediglich 2 Prozent. Auch die Art der Immobilie, also Eigenheim oder Etagenwohnung, sowie das Alter spielen eine Rolle, wie die Auswertung der Empirica-Preisdatenbank ergibt.

LBS NordWest

Bodenbildung erreicht? Gebrauchtimmobilien seit dem Zinsschock um ein Fünftel günstiger


Vor allem bei älteren Eigenheimen muss die Modernisierung eingepreist werden

Vom Bauernhof bis zum Bungalow: Dank Niedrigstzinsen und starker Nachfrage haben sich Wohnimmobilien trotz hoher Preise in den letzten Jahren quasi von allein verkauft. Die Folge: der Makleranteil an den Vermittlungen sank auf zeitweise nahe 40 Prozent. Das hat sich binnen weniger Monate gedreht: Nach Einschätzung von Roland Hustert, Geschäftsführer der LBS Immobilien NordWest, setzen jetzt wieder bis zu zwei Drittel der Verkäufer auf Profi-Unterstützung. Deren Aufgabe ist es derzeit vor allem, die Altbesitzer von zu hohen Preisvorstellungen herunterzuholen.

LBS NordWest

Fokusgruppe Altersvorsorge: Die selbst genutzte Immobilie hat ihren festen Platz


LBS-Verbandsdirektor: Wichtig ist, dass das gesparte Altersvorsorgekapital zur Entschuldung oder Sanierung von Wohneigentum genutzt werden kann.

Bundesgeschäftsstelle

Sinkende Immobilienpreise in Niedersachsen


Gebrauchte Häuser und Wohnungen werden günstiger

Entlastung für Niedersachsens Haus- und Wohnungskäufer: Die Preise für gebrauchte Wohnimmobilien sind innerhalb eines Jahres in Niedersachsen spürbar gesunken. Bei Eigenheimen und Reihenhäusern lagen die Angebotspreise im ersten Quartal 2023 um 3 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Für Eigentumswohnungen wurden im Schnitt 5 Prozent weniger als im Vorjahr verlangt.

LBS NordWest

LBS Immobilien GmbH feiert 50-jähriges Jubiläum


Saarbrücken, 23.05.2023. Am 23. Mai 1973 wurde die LBS Immobilien GmbH in Saarbrücken als Tochter der LBS Landesbausparkasse Saar gegründet. Damit begeht die saarländische Immobiliengesellschaft dieses Jahr ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum. Die Haupttätigkeit liegt nach wie vor bei der Vermittlung von Wohnimmobilien und Baugrundstücken – dies in enger Kooperation mit den saarländischen Sparkassen. Dabei steht die professionelle Beratung der Kund:innen mit deren Kauf- oder Verkaufswünschen im Vordergrund.

LBS Saar

Bestandswohnungen in Berlin: Preisanstieg gebremst


LBS Nord vergleicht Angebote in den Bezirken

Die Preise für gebrauchte Eigentumswohnungen sind in Berlin deutlich langsamer gestiegen. Im ersten Quartal 2023 lag der mittlere Angebotspreis bei 5.455 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Die Steigerungsrate hat sich damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 3 Prozent halbiert. In zwei Bezirken waren die Preise sogar rückläufig.

LBS NordWest
LBS Hessen-Thüringen, Standort Erfurt

Pressekonferenz der LBS Hessen-Thüringen


Mit Bauspardarlehen in Nachhaltigkeit investieren

LBS Hessen-Thüringen steigert Neugeschäft 2022 um 45 Prozent und treibt Nachhaltigkeitskampagne erfolgreich voran - Zinswende macht Bausparen wieder attraktiv - Auch Städte und Kommunen nutzen Bausparverträge zur Senkung der Zinslast

LBS Hessen-Thüringen
Demnächst wachsen hier westfälische Stieleichen: (von links) Harald Meyer (LBS-Vertriebsmanagement), Jörg Koschate (LBS-Vertriebs-Chef), Förster Jörn Stanke und Karsten Köper (Geschäftsführer Stiftung von der Tinnen) Foto: Thomas Mohn

Westfälische Stieleiche soll dem Klimawandel trotzen


LBS-Kunden sorgen für 9.323 Bäume in NRW

Zum Waldbaden lädt das Szenario direkt am Autobahnkreuz Münster-Süd derzeit eher nicht ein. „Hier kommt alles zusammen“, seufzt Revierförster Jörn Stanke: „Fichten-Monokultur, Sturmschäden, die Trockenheit der letzten Jahre und dann noch der Borkenkäfer – wir müssen den Wald von Grund auf verjüngen, damit er den Klimawandel überlebt.“ Und dabei helfen die LBS-Bausparer kräftig mit. Denn mit jedem im vergangenen Jahr abgeschlossenen Klima&Zuhause-Kredit hat sich das Unternehmen verpflichtet, einen Baum in NRW zu pflanzen. Exakt 9.232 Setzlinge kommen so zusammen, die in fünf Waldschadensgebieten für neues Grün sorgen sollen. Der Auftakt fand jetzt in einem Waldstück der münsterischen Von-der-Tinnen-Stiftung statt.

LBS NordWest

Trendwende auf dem bayerischen Wohnimmobilienmarkt


Marktspiegel der Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht

Die deutlich gestiegenen Zinsen haben den Wohnimmobilienmarkt in Bayern grundlegend verändert. „Nach zwölf Jahren mit jährlich steigenden Immobilienumsätzen setzte ab der Jahresmitte 2022 eine Trendwende ein“, sagte Paul Fraunholz, Geschäftsführer der Sparkassen-Immobilien-Vermittlungsgesellschaft, bei der Vorstellung des aktuellen Marktspiegels der Sparkassen-Finanzgruppe. Preisspitzen vergangener Jahre schmelzen ab – insbesondere in Ballungsräumen.

LBS Süd

LBSI Potsdam vermittelt 100.000ste Immobilie


Erzieltes Kaufpreisvolumen seit Firmengründung erhöht sich auf rund 11,8 Milliarden Euro

LBS NordOst

Entwurf des „Zukunftsfinanzierungsgesetzes“ muss nachgebessert werden


BERLIN – Der kürzlich bekannt gewordene Referentenentwurf eines „Zukunftsfinanzierungsgesetzes“ muss nach Auffassung der deutschen Bausparkassen nachgebessert werden. Er begünstige bei der Vermögensbildung einseitig die Kapitalbeteiligung, benachteilige die Wohneigentumsbildung und zeichne sich zudem durch eine soziale Schieflage aus.

Bundesgeschäftsstelle

Aktueller LBS-Immobilienmarktatlas 2023


Wohnen im Großraum Hamburg bleibt teuer

Die Immobilienpreise im Großraum Hamburg stabilisieren sich auf einem hohen Niveau. Laut LBS-Studie veränderten sich die durchschnittlichen Angebotspreise im vergangenen Jahr je nach Objektart in einer Spanne zwischen minus 3,7 Prozent bis zu plus 8,4 Prozent.

LBS NordOst