Pressekonferenz der LBS Süd vom 4. März 2024
Erste Bilanz der LBS Süd: Start geglückt
Erste Bilanz der LBS Süd: Start geglückt
Die Preise für gebrauchte Wohnungen und Häuser haben sich bei der LBS Immobilien NordWest im zweiten Halbjahr stabilisiert. Eine Eigentumswohnung kostete in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 168.800 Euro, das sind 1,5 Prozent mehr als in der ersten Jahreshälfte 2023. Im Dezember lag der Preis bereits bei 174.400 Euro, berichtet Geschäftsführer Roland Hustert. Bei den Eigenheimen setzte diese Entwicklung etwas verzögert ein, für sie wurden im Schnitt 301.400 Euro bezahlt (- 3,5 %), auch hier ist ab dem Herbst aber eine Trendumkehr erkennbar. Ausgewertet wurden die laut Notarvertrag tatsächlich gezahlten Kaufpreise.
Mit unverändert 200.000 neuen Bausparverträgen über eine Summe von 11,2 Mrd. Euro kann die LBS NordWest in ihrem ersten Geschäftsjahr an das hohe Niveau des Vorjahres anknüpfen. Auf den rapiden Zinsanstieg im Frühjahr 2022 folgte seinerzeit ein neuer Bausparboom mit einem Neugeschäftsanstieg von über 50 Prozent. „Gerade auch für junge Leute ist durch die Normalisierung der Zinsen der Sinn des Vorsparens wieder nachvollziehbar – und der Wunsch nach Wohneigentum trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen“, kommentiert LBS-Chef Jörg Münning die Entwicklung der LBS NordWest, die rückwirkend zum 1.1.2023 aus der LBS West (NRW und Bremen) und der LBS Nord (Niedersachsen und Berlin) entstanden ist.
Der Abwärtstrend bei den Immobilienpreisen in Niedersachsen setzt sich fort: Gebrauchte Eigenheime, Reihenhäuser und Eigentumswohnungen kosteten im dritten Quartal 2023 zehn Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Das hat eine aktuelle Auswertung des Instituts empirica für die LBS NordWest ergeben.
Münster/Hannover. Im September sind die Landesbausparkassen West (Münster) und Nord (Hannover) juristisch fusioniert – keine drei Monate später ist die LBS NordWest nun auch technisch zusammengewachsen: Knapp 3 Millionen Verträge wurden am Wochenende erfolgreich zu einem gemeinsamen Kundenbestand zusammengeführt. LBS-Digitalvorstand Frank Demmer: „Das ist die bisher größte Datenfusion in der LBS-Gruppe, zudem noch in rekordverdächtig kurzer Zeit.“
Die Preise für gebrauchte Eigentumswohnungen sind im dritten Quartal 2023 in fast allen Berliner Bezirken gesunken. Der mittlere Angebotspreis für ganz Berlin liegt derzeit bei 5.380 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche , 2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
BERLIN – Wie hoch sind die Baulandpreise in Hamburg, Halle (Saale), Haren (Ems) oder Havixbeck? Was kosten gebrauchte Einfamilienhäuser im Vergleich zu neuen? Bleibt der Wohnungsmarkt weiter angespannt oder beruhigen sich bald Mieten und Preise? Und wie haben sich die Finanzierungskonditionen entwickelt? Orientierung bei diesen und vielen weiteren Fragen bietet die Publikation „Markt für Wohnimmobilien“, die jüngst von den Landesbausparkassen (LBS) herausgegeben wurde.
Zur Herbsttagung kommen am 19. und 20. Oktober über 40 Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Bausparkassen unter dem Motto „Transformation im Gebäudebestand – Chancen und Risiken für Bausparkassen“ in Erfurt zusammen.
BERLIN – „Der Baugipfel hat einen Hoffnungsschimmer gebracht.“ Der Verbandsdirektor der Landesbausparkassen (LBS), Axel Guthmann, sieht es positiv, dass die Ampelregierung der hohen Bedeutung des selbst genutzten Wohneigentums für die Wohnraumversorgung und für das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes mit ihrem am Montag vorgestellten Maßnahmenpaket in Ansätzen Rechnung trägt. Zwei von insgesamt 14 Punkten zur Belebung des Wohnungsbaus bringen auch für die selbstnutzenden Eigentümer konkrete Verbesserungen:
BERLIN - Jörg Münning (62), Vorstandsvorsitzender der LBS Landesbausparkasse NordWest, ist zum dritten Mal als Vorsitzender der LBS-Bausparkassenkonferenz gewählt worden. Als oberster Repräsentant vertritt er die Gruppe der fünf Landesbausparkassen nach außen. In dieser Funktion ist er zugleich Mitglied im Gesamtvorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV).
Nur wenige Tage nach der Geburtsstunde der LBS Süd steht eine Veränderung im Vorstand an. Marion Mai, die am 1. Juli 2023 als Generalbevollmächtigte in die LBS eingetreten ist, wird heute in der Nachfolge von Uwe Wöhlert neues Mitglied im Vorstand der LBS Süd.
BERLIN – 3,5 Millionen Euro für ein freistehendes Einfamilienhaus in München und Hamburg, 15.000 Euro in der thüringischen Spielkarten-stadt Altenburg – das sind die Extremwerte, die die Immobilienvermittler von Landesbausparkassen (LBS) und Sparkassen für den diesjährigen Preisspiegel der LBS-Analyse „Markt für Wohnimmobilien“ zu Protokoll gaben. Aber auch wenn man die Extreme außen vor lässt und die regional üblichen Preise betrachtet, ist die Spanne groß: München ist mit Preisen von im Mittel 2,5 Millionen Euro für ein Eigenheim das teuerste Pflaster aller im Preisspiegel erfassten 995 Städte und Gemeinden, am günstigen ist es im südöstlichen Vorharz in der Kleinstadt Eisleben mit 80.000 Euro.
Mit der erfolgreichen Fusion der beiden Landesbausparkassen LBS West und LBS Nord zur LBS Landesbausparkasse NordWest entsteht am 1. September eine der fünf größten Bausparkassen in Deutschland. Das Einzugsgebiet umfasst mehr als ein Drittel der Bundesbürger in den vier Ländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin und Bremen. „Wir wollen Innovationstreiber in der LBS-Gruppe und Impulsgeber in der Sparkassen-Finanzgruppe im Kompetenzfeld ‚Wohnen und Immobilie‘ sein“, formulierte Vorstands-Chef Jörg Münning den Anspruch des neuen Instituts mit einer Bilanzsumme von über 22 Mrd. Euro. Anteilseigner sind zu zwei Dritteln die beiden Sparkassenverbände in NRW sowie zu einem Drittel der Sparkassenverband Niedersachsen, die NordLB und die Landesbank Berlin.
Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) gestern als letzten noch erforderlichen Schritt grünes Licht für den Zusammenschluss gegeben hat, werden die LBS Landesbausparkasse Südwest und die LBS Bayerische Landesbausparkasse auf Grundlage eines gemeinsamen Staatsvertrags der beteiligten Bundesländer rückwirkend zum 1. Januar 2023 zur LBS Landesbausparkasse Süd fusionieren. Der Zusammenschluss wird rechtlich zum 26. August 2023 wirksam.
Gebrauchte Wohnimmobilien sind im ersten Halbjahr 2023 in Nordrhein-Westfalen um 5 Prozent günstiger geworden. Im Mai vorigen Jahres erreichten die Preise nach jahrelangem Wachstum ihren Höhepunkt. Danach dämpften der starke Zinsanstieg, die hohe Inflation sowie die Diskussion um die künftige Energieversorgung das Kaufinteresse. Die Regionen profitieren allerdings unterschiedlich von dieser Entwicklung, sagt Roland Hustert, Immobilienexperte der Landesbausparkasse: „Die Preise gehen oft da spürbar zurück, wo sie vorher besonders stark gestiegen waren.“ So liegt die Entlastung in der Region Köln/Bonn/Düsseldorf bei minus 8 Prozent, im Sauer-/Siegerland sind es lediglich 2 Prozent. Auch die Art der Immobilie, also Eigenheim oder Etagenwohnung, sowie das Alter spielen eine Rolle, wie die Auswertung der Empirica-Preisdatenbank ergibt.
Vom Bauernhof bis zum Bungalow: Dank Niedrigstzinsen und starker Nachfrage haben sich Wohnimmobilien trotz hoher Preise in den letzten Jahren quasi von allein verkauft. Die Folge: der Makleranteil an den Vermittlungen sank auf zeitweise nahe 40 Prozent. Das hat sich binnen weniger Monate gedreht: Nach Einschätzung von Roland Hustert, Geschäftsführer der LBS Immobilien NordWest, setzen jetzt wieder bis zu zwei Drittel der Verkäufer auf Profi-Unterstützung. Deren Aufgabe ist es derzeit vor allem, die Altbesitzer von zu hohen Preisvorstellungen herunterzuholen.
LBS-Verbandsdirektor: Wichtig ist, dass das gesparte Altersvorsorgekapital zur Entschuldung oder Sanierung von Wohneigentum genutzt werden kann.
Entlastung für Niedersachsens Haus- und Wohnungskäufer: Die Preise für gebrauchte Wohnimmobilien sind innerhalb eines Jahres in Niedersachsen spürbar gesunken. Bei Eigenheimen und Reihenhäusern lagen die Angebotspreise im ersten Quartal 2023 um 3 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Für Eigentumswohnungen wurden im Schnitt 5 Prozent weniger als im Vorjahr verlangt.
Saarbrücken, 23.05.2023. Am 23. Mai 1973 wurde die LBS Immobilien GmbH in Saarbrücken als Tochter der LBS Landesbausparkasse Saar gegründet. Damit begeht die saarländische Immobiliengesellschaft dieses Jahr ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum. Die Haupttätigkeit liegt nach wie vor bei der Vermittlung von Wohnimmobilien und Baugrundstücken – dies in enger Kooperation mit den saarländischen Sparkassen. Dabei steht die professionelle Beratung der Kund:innen mit deren Kauf- oder Verkaufswünschen im Vordergrund.
Die Preise für gebrauchte Eigentumswohnungen sind in Berlin deutlich langsamer gestiegen. Im ersten Quartal 2023 lag der mittlere Angebotspreis bei 5.455 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Die Steigerungsrate hat sich damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 3 Prozent halbiert. In zwei Bezirken waren die Preise sogar rückläufig.